Gletscher und Meeresspiegel

von Sabine Kogler
28. Februar 2025

Projektbericht: Gletscher und Meeresspiegel

Im Rahmen eines Projekts mit dem Naturpark beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema Gletscher und deren Bedeutung für den Wasserkreislauf und das Klima.

Im ersten Block ging es um den Wasserkreislauf und die Bedeutung von Eis und Schnee als Wasserspeicher. Wir erfuhren, dass rund 70 % des weltweiten Süßwassers in Form von Eis und Schnee gespeichert sind. Dies macht Gletscher zu einer entscheidenden Wasserquelle für viele Regionen.

Im zweiten Block wurde erklärt, wie Gletscher entstehen und sich bewegen. Ein Experiment mit Zuckerguss verdeutlichte die Gletscherbewegung und zeigte, dass Gletscher durch ihr eigenes Gewicht und den Druck des Eises fließen. Außerdem lernten wir, wo auf der Welt es Gletscher gibt und welche Folgen ihr Verschwinden hätte. Ohne Gletscher würden viele Regionen ihre wichtigste Wasserquelle verlieren, was gravierende Auswirkungen auf das Ökosystem und die Menschen hätte.

Der dritte Block befasste sich mit den Auswirkungen des Gletscherschmelzens auf den Meeresspiegel. Wir untersuchten mit einem weiteren Experiment, wie sich der Meeresspiegel verändert, wenn Gletscher abschmelzen. Besonders drastisch wäre das Abschmelzen der Antarktis, wodurch der Meeresspiegel um 65 Meter steigen würde. Das Schmelzen der Alpengletscher hingegen würde den Meeresspiegel um 37 cm erhöhen. Diese Veränderungen hätten fatale Folgen: Viele Inseln und Küstenregionen würden überflutet, was Millionen von Menschen zur Umsiedlung zwingen würde.

Dieses Projekt verdeutlichte eindrucksvoll die Bedeutung der Gletscher für unser Klima und unsere Zukunft. Es zeigte uns, wie dringend Maßnahmen zum Klimaschutz sind, um diese wertvollen Eisreservoirs zu erhalten.

Wir bedanken uns bei den Referenten des Naturparks für den interessanten und lehrreichen Vormittag.

(Sarah Holzknecht)